Liutizen
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liutizen — Die Liutizen (auch: Lutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, welche im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten. Im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Luitizen — Liutizen; Lutizen; Lutitzen … Universal-Lexikon
Lutizen — Liutizen; Luitizen; Lutitzen * * * Lutịzen, Liutịzen, Bund westslawischer Stämme (Kessiner, Circipaner, Tollenser, Redarier) im östlichen Mecklenburg, in Vorpommern und im Havelgebiet, wohl aus einem älteren Großs … Universal-Lexikon
Lutitzen — Liutizen; Luitizen; Lutizen … Universal-Lexikon
Liutitzen — Die Liutizen (auch: Lutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, welche im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten. Im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Lutizen — Die Liutizen (auch: Lutizen, Lutitzen, Luitizen) waren ein loser Bund einiger nordwestslawischer Stämme, welche im Mittelalter den Südosten des heutigen Mecklenburg Vorpommern und den Norden des heutigen Brandenburg bevölkerten. Im Gegensatz zu… … Deutsch Wikipedia
Slawenaufstand — Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der slawischen Liutizen und Abodriten östlich der Elbe gegen die Eingliederung in das Ostfrankenreich. Inhaltsverzeichnis 1 Vorgeschichte 2 Verlauf des Aufstands 3 Folgen 4 Liter … Deutsch Wikipedia
Heinrich II. (HRR) — Das Krönungsbild aus dem Regensburger Sakramentar: Die heiliggesprochenen Bischöfe Ulrich von Augsburg und Emmeram von Regensburg haben Heinrich vor den Thron des Höchsten geleitet. Die hohe Gestalt des Herrschers reicht bis in die Mandorla… … Deutsch Wikipedia
Podaga — Bildstein in der Marienkirche in Bergen auf Rügen. Es stellt mutmaßlich einen Priester des Gottes Svantevit dar, nach anderer Interpretation jedoch den Grabstein des Fürsten Jaromar I. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythologie der Slawen … Deutsch Wikipedia
Prove — Bildstein in der Marienkirche in Bergen auf Rügen. Es stellt mutmaßlich einen Priester des Gottes Svantevit dar, nach anderer Interpretation jedoch den Grabstein des Fürsten Jaromar I. Die slawische Mythologie beschreibt die Mythologie der Slawen … Deutsch Wikipedia